Tantiemen sind erfolgsabhängige Zahlungen, die zusätzlich zum Grundgehalt oder Honorar gewährt werden. Sie kommen besonders in der Wirtschaft und in kreativen Berufen zum Einsatz. Im Unternehmen motivieren sie Führungskräfte, unternehmerisch zu denken. In der Kreativbranche sichern sie den finanziellen Anteil am Erfolg eines Werkes.
In welchen Bereichen spielen Tantiemen eine Rolle?
Tantiemen finden sich vor allem in zwei Feldern:
Unternehmen und Führungsebene
Geschäftsführende, Vorstände oder leitende Angestellte erhalten Tantiemen, wenn vereinbarte Ziele erreicht werden. Das kann beispielsweise ein bestimmter Gewinn oder Umsatz sein. Die Zahlung soll Leistungen belohnen und wirtschaftliches Denken fördern.Kreativwirtschaft
Autorinnen, Komponisten oder Drehbuchschreiber profitieren, wenn ihre Werke genutzt oder veröffentlicht werden. Hier übernehmen Verwertungsgesellschaften wie die GEMA oder die VG Wort die Abrechnung. Die Tantiemen richten sich nach der Verbreitung, zum Beispiel durch Verkäufe, Aufführungen oder Streaming.
Wie unterscheiden sich Tantiemen von Boni?
Während Boni oft spontan und einmalig ausgezahlt werden, sind Tantiemen langfristig geregelt. Sie basieren auf vertraglich festgelegten Kriterien und wiederholen sich meist jährlich. Außerdem fördern sie eine nachhaltige Zielerreichung, nicht bloß kurzfristige Erfolge.
Wie erfolgt die Berechnung von Tantiemen?
Die Höhe der Tantiemen hängt vom Kontext ab:
In Unternehmen richtet sie sich nach Kennzahlen wie Jahresüberschuss oder Zielerfüllung.
In kreativen Berufen zählen Verkaufszahlen, Sendeminuten, Lizenzverträge oder Streaming-Daten.
Internationale Auswertungen erhöhen die Komplexität, sorgen aber auch für zusätzliche Einnahmen. Transparente Verträge und klare Kriterien helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Welche Rolle spielt eine Gehaltsabrechnungssoftware?
Gerade bei komplexen Vergütungsmodellen wie Tantiemen ist eine professionelle Gehaltsabrechnungssoftware unverzichtbar. Sie ermöglicht eine präzise Berechnung auf Basis individueller Zielvereinbarungen, Umsatzkennzahlen oder Beteiligungsregelungen. Automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass Tantiemenzahlungen korrekt, fristgerecht und nachvollziehbar in die Lohn- und Gehaltsabrechnung integriert werden. Das minimiert Fehlerquellen, spart Zeit und stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden in die Vergütungstransparenz.
Welche Vor- und Nachteile bringen Tantiemen mit sich?
Vorteile:
Motivation durch Erfolgsteilung
Leistungsförderung
Attraktivität für Fachkräfte und Führungspersonal
Beteiligung am Unternehmens- oder Werkserfolg
Nachteile:
Aufwändige Berechnung
Streitpotenzial bei unklaren Regelungen
Hohes Maß an Abstimmung notwendig
Ein durchdachtes Vergütungskonzept schafft hier Klarheit – und stärkt die Bindung zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden oder zwischen Verlag und Urheber.
Fazit
Tantiemen sind ein bewährtes Mittel, um Leistung fair zu honorieren – ob im Unternehmen oder im Kulturbereich. Wer sie strategisch einsetzt, fördert Motivation, Engagement und wirtschaftlichen Erfolg. Wichtig sind jedoch transparente Regelungen, damit alle Beteiligten profitieren – und eine Softwarelösung, die das Management solcher Zahlungen effizient unterstützt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Leistungslohn einfach erklärt
So reduzieren Sie Aufwand in der Entgeltabrechnung
Was ist eine Software für Entgeltabrechnung?
Lohn- und Gehaltsabrechnungsoftware: Darauf kommt es bei der Software-Auswahl an!
Pünktlich, korrekt und gesetzeskonform – die Lohn- und Gehaltsabrechnung zählt zu den sensibelsten Aufgaben im Personalwesen. Digitale Lösungen helfen dabei, Prozesse zu automatisieren, Fehler zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Worauf es bei der Auswahl der passenden Software ankommt und wie Sie Ihre Abrechnung zukunftssicher gestalten?
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
Was macht eine Personalverwaltung?