Grundgehalt

Das Gehalt eines Mitarbeitenden besteht aus mehreren Bestandteilen – der wichtigste davon ist das Grundgehalt. Es bildet die Basis für die Entlohnung und steht meist fest im Arbeitsvertrag. Wer das Vergütungssystem im Unternehmen verstehen oder gestalten will, sollte den Begriff klar einordnen können.

Was ist das Grundgehalt?

Das Grundgehalt ist der fixe, vertraglich vereinbarte Teil des Arbeitsentgelts, den ein Mitarbeitender regelmäßig – meist monatlich – erhält. Es ist nicht abhängig von individuellen Leistungen, Zielvereinbarungen oder variablen Faktoren. Stattdessen basiert es in der Regel auf:

  • dem vereinbarten Tätigkeitsprofil,
  • dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben,
  • der beruflichen Qualifikation,
  • und der Position im Unternehmen.

In Tarifverträgen wird das Grundgehalt häufig durch Entgeltgruppen festgelegt. In außertariflichen Verträgen bestimmen unternehmensinterne Gehaltsbänder oder Vergütungsmodelle die Höhe.

Abgrenzung zu anderen Gehaltsbestandteilen

Neben dem Grundgehalt gibt es weitere Vergütungskomponenten, die gemeinsam das Bruttogehalt ergeben. Dazu zählen unter anderem:

  • Variable VergĂĽtungen wie Boni oder Provisionen
  • Zulagen und Zuschläge, z. B. fĂĽr Nachtarbeit, Schichtarbeit oder Wochenendarbeit
  • SachbezĂĽge wie Dienstwagen oder EssenszuschĂĽsse
  • Sozialleistungen, etwa ZuschĂĽsse zur Kinderbetreuung oder Altersvorsorge

Im Gegensatz zu diesen Bestandteilen ist das Grundgehalt verlässlich und planbar – sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende.

Bedeutung des Grundgehalts im Personalbereich

Im Personalbereich spielt das Grundgehalt eine zentrale Rolle – etwa bei der Vergütungsstrategie, in Gehaltsverhandlungen oder bei der Personalbindung. Ein marktgerechtes und transparentes Grundgehalt trägt entscheidend dazu bei, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten.

Personalverantwortliche achten darauf, dass das Grundgehalt:

  • zur Position und Qualifikation passt,
  • fair im Vergleich zu anderen Rollen im Unternehmen ist,
  • die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt stärkt,
  • und in ein ganzheitliches VergĂĽtungssystem eingebettet ist.

Häufige Fragen rund ums Grundgehalt

Gibt es ein gesetzliches Mindestgrundgehalt?
Nein – aber es gilt der gesetzliche Mindestlohn, der nicht unterschritten werden darf.

Kann das Grundgehalt verhandelt werden?
Ja – insbesondere bei außertariflichen Verträgen oder Neueinstellungen.

Ist das Grundgehalt brutto oder netto?
In der Regel bezieht sich der Begriff auf das Bruttogehalt – also vor Steuern und Abzügen.

Wie verändert sich das Grundgehalt im Lauf der Zeit?
Durch Beförderungen, Tarifentwicklungen oder individuelle Gehaltsanpassungen kann es steigen – meist jährlich oder im Rahmen von Entwicklungsgesprächen.

Fazit: Das Grundgehalt als stabiles Fundament der VergĂĽtung

Das Grundgehalt ist mehr als nur eine Zahl auf der Gehaltsabrechnung. Es bildet die Grundlage der finanziellen Wertschätzung im Arbeitsverhältnis. Wer es fair, transparent und marktorientiert gestaltet, schafft Vertrauen, motiviert Mitarbeitende – und stärkt die Position des Unternehmens im Wettbewerb um Talente.

Das könnte Sie auch interessieren:

Was versteht man unter Zielvereinbarungen?

Tarifvertrag einfach erklärt

Wissenswertes zu Nachtarbeit

Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor

Aktuelle Fakten zum Mindestlohn

Alles rund um Reisekostenabrechnung

Spesenabrechnung einfach erklärt