Entgelttransparenzgesetz

Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) ist ein deutsches Gesetz, das am 6. Juli 2017 in Kraft trat. Es soll die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen verringern und mehr Transparenz in der Entlohnung schaffen. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, gleiche Bezahlung für gleiche oder gleichwertige Arbeit sicherzustellen.

Ziele des Entgelttransparenzgesetzes

Das Gesetz verfolgt mehrere wesentliche Ziele:

  • Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit: Verhinderung geschlechtsbedingter Gehaltsunterschiede.
  • Transparenz schaffen: Beschäftigte haben das Recht auf Auskunft über das durchschnittliche Gehalt vergleichbarer Kollegen.
  • Sensibilisierung der Arbeitgeber: Unternehmen sollen interne Gehaltsstrukturen prüfen und anpassen.
  • Förderung von Fairness: Schaffung einer gerechteren Arbeitswelt durch offene Lohnstrukturen.

 

Rechte und Pflichten nach dem Entgelttransparenzgesetz

Das Gesetz legt bestimmte Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber fest:

  • Auskunftsrecht: Beschäftigte in Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden können Informationen über die Gehaltsstruktur in vergleichbaren Positionen anfordern.
  • Berichtspflicht: Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden müssen regelmäßig Berichte zur Lohngleichheit veröffentlichen.
  • Prüfverfahren: Arbeitgeber werden dazu ermutigt, ihre Gehaltsstrukturen freiwillig zu überprüfen und geschlechtsspezifische Lohnunterschiede zu beseitigen.

 

Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte

Die Einführung des Entgelttransparenzgesetzes hat mehrere Auswirkungen:

  • Für Unternehmen:
    • Notwendigkeit, Gehaltsstrukturen zu analysieren und anzupassen
    • Erhöhter Verwaltungsaufwand durch Berichtspflichten
    • Stärkere Arbeitgebermarke durch transparente Entlohnung
  • Für Beschäftigte:
    • Mehr Wissen über Gehaltsstrukturen
    • Möglichkeit, unfaire Bezahlung anzufechten
    • Förderung einer offenen und fairen Unternehmenskultur

 

Fazit

Das Entgelttransparenzgesetz ist ein wichtiger Schritt in Richtung geschlechtergerechter Bezahlung. Unternehmen sollten die Vorgaben ernst nehmen, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und langfristig eine gerechtere Arbeitswelt zu schaffen.