Die Entgeltbescheinigung ist ein essenzielles Dokument für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie informiert Beschäftigte über die Zusammensetzung ihres Gehalts und dient als Nachweis für verschiedene Zwecke, etwa bei Kreditanträgen oder Behördengängen. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, diese Bescheinigung auszustellen. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel zu Entgelttransparenzgesetz.
Was ist eine Entgeltbescheinigung?
Eine Entgeltbescheinigung, auch Gehaltsabrechnung oder Lohnabrechnung genannt, dokumentiert die monatlichen Zahlungen an einen Arbeitnehmer. Sie zeigt Brutto- und Nettogehalt sowie Abzüge wie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Arbeitnehmer erhalten sie in der Regel monatlich.
Wichtige Inhalte einer Entgeltbescheinigung
Eine rechtskonforme Entgeltbescheinigung enthält folgende Angaben:
- Allgemeine Arbeitnehmer- und Arbeitgeberdaten
- Name und Anschrift des Arbeitnehmers
- Name und Anschrift des Arbeitgebers
- Personalnummer oder Mitarbeiter-ID
- Gehaltsbestandteile
- Bruttogehalt
- Steuerfreie und steuerpflichtige Zuschläge
- Sachbezugswerte (z. B. Dienstwagen oder Essensgutscheine)
- Einmalzahlungen wie Boni oder Prämien
- Abzüge
- Lohnsteuer
- Solidaritätszuschlag (falls zutreffend)
- Kirchensteuer (falls zutreffend)
- Sozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung)
- Nettoentgelt und Auszahlungsbetrag
- Gesamtbetrag nach Abzügen
- Eventuelle Vorschüsse oder Pfändungen
- Tatsächlich überwiesener Betrag
Gesetzliche Grundlagen
Arbeitgeber sind nach §108 Gewerbeordnung (GewO) verpflichtet, eine Entgeltbescheinigung auszustellen. Die Inhalte sind durch die Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV) geregelt. Arbeitnehmer haben das Recht auf eine transparente und nachvollziehbare Darstellung ihrer Vergütung.
Warum ist die Entgeltbescheinigung wichtig?
Eine korrekt ausgestellte Entgeltbescheinigung ist nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für externe Stellen relevant:
- Kreditinstitute: Erforderlich für Kredit- oder Mietanträge
- Behörden: Nachweis für Sozialleistungen oder Steuererklärungen
- Personalwesen: Grundlage für Gehaltsanpassungen oder Lohnverhandlungen
Entgeltabrechnung effizient gestalten mit der richtigen Software
Die Entgeltabrechnung ist ein zentraler Bestandteil des Personalwesens – und eine fehleranfällige, zeitkritische Aufgabe. Mit der richtigen HR-Software lässt sich dieser Prozess nicht nur automatisieren, sondern auch erheblich effizienter gestalten. Moderne Abrechnungslösungen bieten Schnittstellen zu Zeiterfassung, Personalstammdaten, Steuer- und Sozialversicherungsträgern und reduzieren manuelle Aufwände sowie Fehlerquellen.
Für Unternehmen bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Rechtssicherheit und zufriedenere Mitarbeitende. Entscheidend ist dabei, dass die eingesetzte Software zur Unternehmensstruktur und den individuellen Anforderungen passt – sei es im Mittelstand oder im Konzernumfeld. Eine strukturierte Software-Auswahl schafft hier die Grundlage für eine zukunftsfähige Entgeltabrechnung. Machen Sie hier den Software-Vergleich im Bereich Entgeltabrechnung.
Fazit
Die Entgeltbescheinigung ist ein unverzichtbares Dokument im Arbeitsverhältnis. Sie schafft Transparenz und dient als Nachweis für verschiedene finanzielle und behördliche Angelegenheiten. Arbeitgeber sollten darauf achten, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, während Arbeitnehmer ihre Abrechnungen regelmäßig prüfen sollten, um Fehler zu vermeiden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vorteile einer Software für Entgeltabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnungsoftware: Darauf kommt es bei der Software-Auswahl an!
Lohnsteuer einfach erklärt
Wissenswertes zur Lohnsteuerbescheinigung